Im Jahr 2012 lag der Online-Anteil beim Umsatz mit Babysachen bei 18 Prozent. Laut einer Prognose der ifH Köln sollen im Jahr 2017 mehr als ein Viertel der gesamten Umsätze online generiert werden. Mit ein Grund, warum der Online-Kauf von Babysachen immer beliebter wird, ist auch die Tatsache, dass immer mehr Onlineshops die Zahlart „Rechnung“ anbieten.
Die Vor- und Nachteile dieser Zahlungsmethode sowie wichtige Informationen zu alternativen Zahlarten erhalten Sie im folgenden Beitrag. Außerdem werden zusätzlich hilfreiche Tipps für den Kauf von Babysachen gegeben.
1. Diese Onlineshops bieten den Rechnungskauf an
Name | Baur | Neckermann | SportScheck | myToys | Schwab | Galeria Kaufhof | REWE | Baby-Markt | Bonprix | OTTO | Kidsroom | Babyprofi | Lands End | NKD | Engel & Bengel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bild |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Shop | |||||||||||||||
Bezahlen mit | PayPal, VISA, Klarna, Mastercard, Diners Club, Lastschrift, American Express, Nachnahme, Ratenzahlung, Payback, Rechnung, Paydirekt, Sofortüberweisung, Zahlpause, Vorkasse | American Express, Rechnung, VISA, GiroPay, Mastercard, PayPal, Nachnahme, Ratenzahlung | Payback, VISA, Paydirekt, Mastercard, PayPal, Amazon Payments, Ratenzahlung, Rechnung, Vorkasse | Rechnung, Sofortüberweisung, Ratepay, Payback, Paydirekt, Discover, Diners Club, American Express, PayPal, Klarna, Lastschrift, VISA, Nachnahme, Mastercard, Ratenzahlung | VISA, Mastercard, PayPal, Ratenzahlung, Rechnung, Vorkasse, Payback, Paydirekt, Zahlpause | VISA, American Express, Mastercard, PayPal, Klarna, Payback, Lastschrift, Nachnahme, MasterPass, Rechnung, Sofortüberweisung | VISA, Mastercard, Payback, PayPal, Barzahlen.de, Lastschrift, Rechnung | Lastschrift, Ratenzahlung, American Express, Rechnung, Sofortüberweisung, Payback, Vorkasse, Klarna Rechnung, Klarna Ratenkauf, VISA, Mastercard, PayPal, Klarna | VISA, Diners Club, PayPal, Mastercard, American Express, Clickandbuy, Barzahlung, Paydirekt, Lastschrift, Zahlpause, Nachnahme, Ratenzahlung, Rechnung, Sofortüberweisung | Paydirekt, Zahlpause, Ratenzahlung, American Express, Rechnung, Vorkasse, Ratepay, VISA, Payback, Mastercard | Ratenzahlung, Mastercard, Rechnung, Sofortüberweisung, Vorkasse, American Express, PayPal, Lastschrift, Nachnahme, VISA | Mastercard, Ratenzahlung, Rechnung, Sofortüberweisung, Vorkasse, PayPal, Amazon Payments, Klarna, VISA, Nachnahme | Vorkasse, American Express, Payback, VISA, Mastercard, Lastschrift, Rechnung | Mastercard, Nachnahme, Ratenzahlung, Rechnung, Sofortüberweisung, VISA, PayPal | Paydirekt, PayPal, American Express, Billpay, Ratenzahlung, Rechnung, Vorkasse, VISA, Mastercard |
Versandart | Expresslieferung, Hermes, Spedition | Hermes | Spedition, Abholung, Expresslieferung, Hermes | Expresslieferung, Hermes, Spedition | Expresslieferung, Hermes, Spedition | DHL, Hermes | Abholung | Expresslieferung, DHL, GLS | Expresslieferung, Hermes | Expresslieferung, Hermes | DHL | DPD, DHL | Hermes | DHL, Abholung | DHL GoGreen, DHL |
Liefergebiet |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Zertifikate |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
eKomi |
![]() |
![]() |
![]() |
eKomi |
![]() |
![]() |
![]() |
Slogan | – | „Neckermann machts möglich“ | – | „Einfach alles für Ihr Kind“ | „Schwab - Hier bin ich VIP“ | „Ich freu mich drauf!“ | „Dein Markt“ | „Klick. Klick. Glück.“ | „Bonprix it´s me“ | „find ich gut“ | „für Babys gemacht.“ | – | – | – | „Klassiker für Kinder“ |
Adresse | BAUR Versand Bestellservice 96222 Burgkunstadt |
neckermann.de GmbH Hanauer Landstraße 360 60386 Frankfurt am Main |
SportScheck GmbH Neuhauser Straße 21 80331 München |
myToys, mirapodo, ambellis und yomonda – Shops der myToys.de GmbH Potsdamer Str. 192 10783 Berlin |
Schwab Versand GmbH E-Commerce Kinzigheimer Weg 6 63450 Hanau |
Galeria Kaufhof GmbH kaufhof.de Postfach 11 09 14731 Brandenburg |
REWE Markt GmbH Kundenmanagement Domstraße 20 50668 Köln |
babymarkt.de GmbH Wulfshofstrasse 22 44149 Dortmund |
bonprix Handelsgesellschaft mbH Haldesdorfer Straße 61 22179 Hamburg |
Otto GmbH & Co KG Werner-Otto-Str. 1-7 22172 Hamburg |
kidsroom.de Am Langen Streif 11 D-36433 Bad Salzungen / OT Langenfeld |
Bernd Lindau e.K. Bochumer Str. 58 46282 Dorsten |
Lands’ End International Inc In der Langwiese 66693 Mettlach |
NKD Vertriebs GmbH Bühlstraße 5-7 95463 Bindlach |
Engel & Bengel Onlineshop Balanstr. 73 Gebäude 34 81541 München |
Telefon | +49 (0) 9572 - 50 50 | 01806 - 54 00 00 | +49 (0)89 - 6110 1616 | +49 (0)1806 - 698 697 | +49 (0)180 - 5 35 35 60 | +49 (0)221 - 588 70 588 | +49 (0) 221 - 177 39 777 | +49 (0)231 - 989 66 417 | +49 (0) 180 - 5 42 28 | +49 (0)40 - 6461 - 0 | +49 (0) 1805-543776 | 02362 977619 | +49 (0) 00 90 90 100 | +49 (0) 180 - 5 30 35 10 | (089) 44 41 98 68 |
Fax | +49 (0) 9572 - 50 55 | 040 - 64 61 - 85 71 | +49 (0)1805 - 5051 | +49 (0)30 - 726 201 444 | +49 (0)6181 - 368 442 | +49 (0) 1805 - 17 35 17 | +49 (0) 221 - 149 9000 | +49 (0)231 - 53 47 11 10 | +49 (0) 40 - 64 62 37 00 | +49 (0)40 - 6461 8571 | +49 (0) 3695 / 85380-29 | 02362 - 977 612 | +49 (0) 800 9 09 02 00 | +49 (0) 180 - 330 60 61 | (089) 40 26 95 53 |
service@baur.de | service@neckermann.de | service@sportscheck.com | service@kombishopping.de | service@schwab.de | service@galeria-kaufhof.de | kundenmanagement@rewe.de | info@babymarkt.de | service@bonprix.net | service@otto.de | info@kidsroom.de | info@babyprofi.de | kommunikation@landsend.de | onlineshop@nkd.com | info@engelundbengel.com | |
Lieferzeit | 1-2 Tage | 2-3 Tage | 1-3 Tage | 2-5 Tage | 3 Tage | 1-6 Tage | – | 1-3 Tage | 3-5 Tage | 2-3 Tage | 2-3 Tage | 2-3 Tage | 3-5 Tage | 2-3 Tage | 1-2 Tage |
Rückgabezeit | 30 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 30 Tage | 30 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage |
Social | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Wikipedia | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Twitter Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia | Youtube Facebook Twitter Google+ Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ | Blog | |||
Weitere Links | AGB von Baur | AGB von Neckermann | AGB von SportScheck | AGB von myToys | AGB von Schwab | AGB von Galeria Kaufhof | AGB von REWE | AGB von Baby-Markt | AGB von Bonprix | AGB von OTTO | AGB von Kidsroom | AGB von Babyprofi | AGB von Lands End | AGB von NKD | AGB von Engel & Bengel |
Zum Shop |
2. Vor- und Nachteile des Rechnungskauf
2.1 Vorteile
Achtung Servicegebühren!
Prüfen Sie unbedingt, ob der Online-Händler für die Nutzung der Zahlart Rechnung eine Gebühr oder Versandkosten verlangt. Sollten diese zu hoch sein, wählen Sie am besten eine andere Zahlungsmethode.
Ihre Entscheidung bei der Bestellung von Babysachen fiel auf die Zahlungsart Rechnungskauf? Sie profitieren somit von vielen Vorteilen. Sie können für Ihr Baby mehrere Kleidungsstücke in verschiedenen Größen bestellen, zu Hause in Ruhe anprobieren, und zwar ohne, dass Ihr Konto sofort belastet wird.
Doch es gibt noch weitere Vorteile: Fällt Ihre Wahl als Kunde auf die Zahlungsart Rechnungskauf, so erhalten Sie auch eine gewisse Sicherheit, da Sie zunächst kein Geld an den Onlineshop zahlen müssen und vielleicht Gefahr laufen, dass der Händler die Ware anschließend nicht verschickt. Außerdem schützen Sie bei einem Kauf auf Rechnung Ihre sensiblen Kontodaten, die Sie im Falle eines Rechnungskaufs nicht angeben müssen.
2.2 Nachteile
Der Rechnungskauf für Babysachen wird inzwischen von vielen Onlineshops angeboten. Allerdings wird häufig dem Kunden, der sich für den Rechnungskauf entschieden hat, eine zusätzliche Gebühr bzw. Versandkosten auferlegt, auch wenn der Händler diese für andere Zahlungsarten nicht berechnet.
Sollten Sie mehrere Artikel an Babysachen bestellen, so achten Sie in jedem Fall auf den Gesamtbetrag. Allzu leicht können Sie in Zahlungsverzug geraten, wenn Sie die Gesamtsumme nicht pünktlich bezahlen. Mahnschreiben mit zusätzlichen Kosten wären die Folge.
2.3 Zusammenfassung
- Der Versand erfolgt unverzüglich nach der Bestellung.
- Sie haben beim Rechnungskauf einen Zahlungsaufschub bis zum Fälligkeitstermin der Rechnung.
- Sie sind beim Rechnungskauf weitestgehend geschützt vor unseriösen Anbietern.
- Beim Rechnungskauf können zusätzliche Gebühren oder Versandkosten anfallen.
- Beim Kauf mehrerer Artikel von Babysachen entsteht möglicherweise ein hoher Rechnungsbetrag.
- Sollten Sie mit der Zahlung in Verzug geraten, können zusätzliche Kosten wie z. B. Mahngebühren anfallen.
3. Wichtige Fakten zum Rechnungskauf

In Bezug auf die Sicherheit kann die Zahlart Rechnung ebenfalls punkten. Es gaben nämlich 61 Prozent der Befragten an, dass sie dieser die höchste Sicherheit zuschreiben. Auf dem zweiten Platz landete das Bezahlsystem PayPal mit 11 Prozent und auf dem dritten Platz die Kreditkarte mit nur 8 Prozent.
4. Können Neukunden auf Rechnung bestellen?
Sie sind Neukunde und möchten den Rechnungskauf nutzen? Für einen neuen Kunden ist der Kauf auf Rechnung in einem Online-Shop für Babysachen nicht zwangsläufig direkt möglich. Oft ist es so, dass der Händler den Rechnungskauf erst bei Folgebestellungen ermöglicht. Sollte der Rechnungskauf Ihnen vom Online-Shop auch als Neukunde angeboten werden, so limitiert der Händler meist den Maximalbetrag für den Ersteinkauf. Einige Händler bieten jedoch auch Neukunden direkt den Kauf auf Rechnung an.
Regelungen für Neukunden beachten!
Informieren Sie sich bei dem betreffenden Onlineshop über die Regelungen für Neukunden. Diese Informationen finden Sie üblicherweise in den FAQs bzw. in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
5. Warum kann ich nicht auf Rechnung bestellen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihnen ein Online-Shop den Kauf auf Rechnung nicht ermöglicht. Zunächst überprüfen sie einfach, ob der Onlineshop diesen Service, d. h. den Kauf auf Rechnung, überhaupt anbietet. Ist dies der Fall, so können folgende Gründe der Nutzung der Zahlungsmöglichkeit Rechnungskauf im Wege stehen:
5.1 Neukunden dürfen nicht auf Rechnung bestellen
Sind Sie Neukunde in einen Onlineshop? Dies kann bereits der Grund sein, warum Ihnen der Rechnungskauf verweigert wird. Unter Punkt 4. können Sie genauere Informationen dazu lesen.
5.2 Rechnungs- und Lieferadresse stimmen nicht überein
Rechnungsadresse und Lieferadresse müssen übereinstimmen. Bei der Bestellung der Babysachen müssen Sie darauf achten, dass dies der Fall ist. Die Feststellung der Identität des Kunden ist hierdurch grundsätzlich gegeben. Kriminelle Kunden lassen sich die Ware häufig liefern und lassen die Rechnung an jemand fremden versenden. Der Onlineshop wird Ihnen den Kauf auf Rechnung verweigern, wenn die angegebenen Adressen nicht übereinstimmen.
5.3 Offene Rechnung im Onlineshop
Mitunter kann es vorkommen, dass ein Kunde, der schon öfter in einem Online-Shop bestellt hat, noch offene Rechnungen hat. Sollten Sie also noch unbeglichene Rechnungen bei diesem Shop haben, so sperrt das System des Shops dem Nutzer die Möglichkeit zum Kauf auf Rechnung. Wenn Sie unsicher sein sollten, ob dies bei Ihnen der Fall ist, können Sie in Ihrem Benutzerkonto einsehen, ob Sie noch offene Rechnungen zu begleichen haben oder aber beim Kundenservice nachfragen.
5.4 Negative Bonitätsauskunft
Beinahe jeder Händler lässt eine Bonitätsprüfung für jeden Kunden durchführen, bevor er ihm den Rechnungskauf freigibt. Dies dient dem Onlineshop als Schutz vor Zahlungsausfällen. Sie bekommen als Kunde von dieser Prüfung durch die Schufa oder Infoscore aber gar nichts mit.
Vom Onlineshop werden Sie eine Verweigerung der Zahlungsart Kauf auf Rechnung bekommen, sollte diese Prüfung Ihrer Bonität negativ ausfallen. Dann bleiben Ihnen in der Regel noch alternative Zahlungsarten zur Auswahl, um die Bestellung durchzuführen.
6. Anbieter des Rechnungskauf
Auch nutzen sehr viele Onlineshops inzwischen die Möglichkeit, mit externen Rechnungsdienstleistern zusammenzuarbeiten und übergeben ihm die Rechnungsstellung sowie die vollständige Überwachung und Kontrolle der jeweiligen Geldeingänge. Der Händler verringert so einerseits seinen Arbeitsaufwand und schützt sich andererseits damit vor Zahlungsausfällen.
Auf dem Markt sind folgende Anbieter bekannt und haben sich bereits erfolgreich etabliert:
6.1 BillPay und SaferPay
Ein bekannter Rechnungsdienstleister ist das Berliner Unternehmen BillPay GmbH. Dieser bietet die Zahlungsmethoden Lastschrift, Kauf auf Rechnung und Teilzahlung an. Der Kunde muss hier den Gesamtbetrag sofort nach dem Erhalt der Babysachen begleichen. Das Unternehmen bietet grundsätzlich die Möglichkeit zur Verlängerung der Zahlungsfrist an. Hierfür werden jedoch zusätzliche Kosten in Rechnung gestellt. Das in der Schweiz ansässige Unternehmen SIX Card Solutions bietet ebenfalls unterschiedliche Zahlungsarten an. Auch dieses Unternehmen ermöglicht durch die Arbeit mit BillPay den Rechnungskauf für die Kunden.
6.2 Klarna
Das sehr bekannte Unternehmen Klarna aus Schweden bietet als Rechnungsdienstleister sowohl den Rechnungskauf als auch die Ratenzahlung an. Der Kunde hat hier die Möglichkeit beim Kauf auf Rechnung, die Frist um ganze 10 Tage zu verlängern, sofern die anfangs gesetzte Zahlungsfrist noch nicht verstrichen ist.
6.3 PayMorrow
Die PayMorrow GmbH mit ihrem Hauptsitz in Hamburg bietet ohne zusätzlichen Anfall von Gebühren das Lastschriftverfahren und den Rechnungskauf an. Beim Kauf auf Rechnung bietet sich hier dem Kunden eine 30-tägige Zahlungsfrist als Vorteil. Des Weiteren bietet sich dem Kunden die Möglichkeit, im Käuferportal von PayMorrow seine Bestellungen zu verwalten und Zahlungsfälligkeiten einsehen zu können.
6.4 RatePAY
Als Teil der Otto Group und in Deutschland ansässig, bietet RatePAY neben dem Lastschriftverfahren und der Ratenzahlung auch den Kauf auf Rechnung an. Jedoch ist hier zu beachten, dass dieser Anbieter neben den kurzen Zahlungsfristen auch dann die Begleichung der Rechnung für die Babysachen fordert, wenn Sie die Sendung zurücksenden sollten.
6.5. BillSafe
BillSafe, seit dem Jahr 2011 zu PayPal gehörend, hat bei seinen Kunden strenge Auswahlkriterien, für die er bekannt ist. Daher lehnt er auch einen hohen Anteil an Rechnungskäufen ab. Rechnungen müssen nach Erhalt der Ware sofort beglichen werden. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist versendet dieses Unternehmen erfahrungsgemäß schnell Mahnungen.
6.6 POSTPAY
POSTPAY ist das Bezahlsystem der Deutschen Post und wird bislang lediglich von wenigen Onlineshops genutzt. Die 30-tägige Zahlungsfrist ist hier für den Kunden von Vorteil.
7. Kauf auf Rechnung trotz negativer Schufa?
Auch mit der Möglichkeit, denjenigen Kunden, die eine negative Schufa haben, den Rechnungskauf zu ermöglichen, werben bereits einige Onlineshops. Das System dieser Shops verweigert jedoch den Rechnungskauf dennoch und es wird dann eine alternative Zahlungsmethode vorgeschlagen. Die Verweigerung des Rechnungskaufs beim Vorhandensein eines negativen Schufa-Eintrages ist eine Schutzmaßnahme der Online-Händler vor Zahlungsausfällen.
Vorsicht vor Überschuldung!
Wenn Sie bereits eine negative Schufa haben, sollten Sie von einer weiteren Überschuldung absehen. Besonders wichtig ist, dass Sie nicht auf ausländische Kreditanbieter reinfallen, die sogenannte schufafreie Kredite anbieten. Derartige Kredite sind völlig überteuert und werden Ihnen nicht helfen, aus der Überschuldung herauszukommen
8. Alternativen zum Kauf auf Rechnung
Die Abwicklung Ihres Einkaufs von Babysachen können Sie alternativ zum Rechnungskauf immer über die restlichen Zahlungsarten tätigen, wie zum Beispiel PayPal oder Kreditkarte. Doch achten Sie immer auf den Schutz Ihrer sensiblen Daten, wenn Sie sich für das Bezahlen über eine Kreditkarte entscheiden. Nutzen Sie hier beispielsweise das 3D-Secure-Verfahren und informieren Sie sich hierüber bei Ihrem Kreditanbieter
9. Was sollte man beim Kauf von Babysachen beachten?
Der Kauf von Babysachen im Internet hat viele Vorteile: Sie finden neben einer deutlich größeren Auswahl an Kleidungsstücken auch besondere Aktionen und Schnäppchen sowie wertvolle Tipps.
9.1 Babykleidung – Wie finde ich die passende Größe?
Gerade beim Kleiderkauf für Ihr Baby sollten Sie auf die passende Kleidergröße achten. In jedem Fall darf die Kleidung nicht allzu klein sein, da Ihr Baby aufgrund des Wachstums schnell aus der Kleidung herauswächst. Als Faustregel für die Bestimmung der richtigen Kleidergröße gilt: Die Körpergröße des Babys ist identisch mit der passenden Kleidergröße.
Hier ein Überblick über die Babygrößen:
Körpergröße (cm) | Körpergröße (cm) | Ungefähres Alter |
---|---|---|
bis 50 | 50 | 1 Monat |
51-56 | 56 | 1-2 Monate |
57-62 | 62 | 2-3 Monate |
63-68 | 68 | 6 Monate |
69-74 | 74 | 9 Monate |
75-80 | 80 | 12 Monate |
81-86 | 86 | 18 Monate |
87-92 | 92 | 2 Jahre |
93-98 | 98 | 3 Jahre |
99-104 | 104 | 4 Jahre |
105-110 | 110 | 5 Jahre |
Durch den Rechnungskauf profitieren Sie von dem Vorteil, dass Sie sich verschiedene Modelle bestellen können und die Babysachen bequem und entspannt Zuhause anprobieren können. Babysachen, die nicht passen, senden Sie ganz unkompliziert an den Shop zurück. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Etiketten und Preisschilder nicht entfernen. Grundsätzlich müssen Waren im Originalzustand an den Händler zurückgeschickt werden. Andernfalls kann der Händler die Rücknahme verweigern.
9.2 Wichtige Tipps für den Kauf von Babykleidung
- Weiche und atmungsaktive Kleidung ist für das Baby in den ersten Monaten sehr wichtig. Nehmen Sie beispielsweise Bodys, die an der Seite geschlossen und im Schritt zugeknöpft werden, denn so werden die Nieren warmgehalten. Außerdem wird auch die Windel festgehalten und kann nicht verrutschen.
- Für die ersten Monate sind Einteiler und Strampler eine hervorragende Wahl, denn sie halten warm, lassen sich einfach anziehen und sind bequem. Bei kälteren Temperaturen können Sie Ihrem Baby noch zusätzlich Söckchen anziehen.
- Direkt nach der Geburt des Babys sollten Sie ihm keine Hose mit Gummizug anziehen, denn der Bauchnabel muss noch verheilen.
- Achten Sie in der ersten Zeit auch auf die Kopfbedeckung, die nicht fehlen sollte. Gerade Babys verlieren ihre Körperwärme zum größten Teil über ihr Köpfchen.
- Beim Kauf von Babykleidung sollten Sie darauf achten, dass die Wäsche mit mindestens 40 bis 60 Grad gewaschen werden kann. Breireste und Milchflecken sind schwer auszuwaschen und hinterlassen einen unangenehmen Geruch, wenn sie nicht heiß gewaschen werden.
- Die Haut eines Babys ist sehr empfindlich, weshalb Sie grundsätzlich weiche Stoffe wählen sollten. Geben Sie Nicki, Frottee und Baumwolle den Vorzug. Andere Stoffe wie Synthetik oder Wolle könnten kratzen und für das Baby unangenehm sein.
9.3 Babyzubehör und Spielzeug – die Qualität ist entscheidend
Die Welt der Babysachen, der Babyspielzeuge und des Babyzubehörs ist groß und schwer überschaubar. Daher ist es umso schwieriger darauf zu achten, dass die Qualität der Ware einwandfrei und frei von schädlichen Chemikalien ist. Besonders für Babysachen sind die Auflagen sehr streng, jedoch sollten Sie sich zur Sicherheit selbst von der Qualität der Babysachen überzeugen. Wenn Sie sicher gehen möchten, dass die Babysachen einwandfrei gefertigt sind, halten Sie beim Online-Kauf Ausschau nach Prüfsiegeln des TÜVs oder nach BIO-Siegeln.
- Geruch: Wenn ein Kinderspielzeug oder -zubehör streng nach Chemikalien riecht, ist dieses in der Regel mit giftigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) versetzt. Ein gutes und „gesundes“ Spielzeug riecht grundsätzlich neutral.
- Farbe: Die Farbe an einem Babyspielzeug muss speichelfest sein. Reiben Sie mit einem feuchten Finger einfach über die Farbe, um dieses zu testen. Kommt es zu einer Abfärbung, sollten Sie das Spielzeug zurück an den Händler schicken.
- Kanten/Ecken: Scharfe Ecken und Kanten können Babys verletzen, weshalb Sie unbedingt mögliche Gefahrenquellen „erfühlen“ sollten, bevor Sie es Ihrem Baby in die Hand geben.
- Kleinteile: Wenn sich an dem Babyspielzeug Kleinteile befinden, dürfen sich diese nicht ablösen. Wenn Sie beispielsweise ein Plüschtier kaufen, prüfen Sie, ob die Augen, Ohren etc. richtig fest sind. Gute Produkte werden einem das nicht übel nehmen, wenn Sie ein wenig daran ziehen.
- Lautstärke: Unterziehen Sie Spielzeuge, die Lärm machen, einem Selbsttest. Zu laute Spielzeuge können dem Gehör Ihres Babys schaden.
- Waschbarkeit: Wenn Sie Plüschtiere, Kissen oder Ähnliches kaufen, achten Sie darauf, dass die Artikel waschbar sind. Diese Information finden Sie auf der Verpackung oder dem Etikett.
10. Zusammenfassung
Die Vorteile des Rechnungskaufs überwiegen weit denjenigen, die andere Zahlungsmethoden bieten. Sie profitieren vor allem davon, dass Sie nicht in Vorkasse gehen müssen und es besteht nicht die Gefahr, dass Sie nach dem Bezahlen keine Ware erhalten, weil Sie ggf. an einen unseriösen Händler geraten sind.
Darüber hinaus können Sie auch gleich mehrere Artikel bestellen, diese zu Hause begutachten und bei Nichtgefallen einfach an den Händler zurückschicken. Achten Sie aber darauf, dass, wenn Sie zu viele Artikel kaufen, auch die Rechnungssumme unter Umständen sehr hoch werden kann. Behalten Sie dann alle Artikel, müssen Sie den Rechnungsbetrag fristgerecht überweisen. Andernfalls droht eine Mahnung.
- Die meisten Onlineshops bieten inzwischen die Zahlart Rechnung an.
- Nicht immer können Neukunden den Rechnungskauf direkt nutzen, sondern erst bei der Zweitbestellung.
- Ihr Konto wird zunächst nicht belastet.
- Achten Sie beim Kauf von Kleidung auf die richtige Größe und bei Spielzeug, dass diese frei von giftigen Chemikalien sind.
- Der Kauf auf Rechnung ist nicht möglich, wenn ein negativer Schufa-Eintrag vorhanden ist.
- Bezahlen Sie die Rechnung fristgerecht, um Mehrkosten zu vermeiden.