In keinem anderen Land wird so häufig online eingekauft wie in Deutschland. Im Jahr 2014 hat jeder deutsche Verbraucher in Durchschnitt rund 17-mal Waren im Internet bestellt. Die Anzahl der Einkäufe ist im darauffolgenden Jahr auf 19 gestiegen, womit Deutschland über dem europäischen Durchschnitt von rund 18 liegt.
Der Onlinekauf von Kleidung ist besonders beliebt. Laut dem Statistischen Bundesamt geben Privathaushalte durchschnittlich 1.000 Euro im Jahr für Bekleidung und Zubehör aus. Dabei sind die Ausgaben je nach monatlichem Einkommen und Haushaltstyp unterschiedlich hoch. Informieren Sie sich im folgenden Beitrag über den Rechnungskauf für Kleidung. Sie finden hier eine Auflistung der Onlineshops, die den Rechnungskauf anbieten sowie Tipps für die Kleidungsauswahl.
1. Diese Onlineshops bieten den Rechnungskauf an
Name | Baur | Neckermann | Schwab | QVC | Galeria Kaufhof | Heine | Bonprix | OTTO | Planet Sports | Alba Moda | Ambellis | Jeans Fritz | Lands End | NKD | Kapatcha |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zum Shop | |||||||||||||||
Bezahlen mit | Mastercard, Diners Club, Lastschrift, American Express, Nachnahme, Ratenzahlung, Payback, Rechnung, Paydirekt, Sofortüberweisung, Zahlpause, Vorkasse, PayPal, VISA, Klarna | VISA, GiroPay, Mastercard, PayPal, Nachnahme, Ratenzahlung, American Express, Rechnung | Vorkasse, Payback, Paydirekt, Zahlpause, VISA, Mastercard, PayPal, Ratenzahlung, Rechnung | Mastercard, Payback, Ratenzahlung, 0%-Finanzierung, Rechnung, Diners Club, VISA, American Express | Klarna, Payback, Lastschrift, Nachnahme, MasterPass, Rechnung, Sofortüberweisung, VISA, American Express, Mastercard, PayPal | Mastercard, PayPal, Ratenzahlung, Rechnung, American Express, Payback, Zahlpause, VISA | VISA, Diners Club, PayPal, Mastercard, American Express, Clickandbuy, Barzahlung, Paydirekt, Lastschrift, Zahlpause, Nachnahme, Ratenzahlung, Rechnung, Sofortüberweisung | American Express, Rechnung, Vorkasse, Ratepay, VISA, Payback, Mastercard, Paydirekt, Zahlpause, Ratenzahlung | American Express, PayPal, Klarna Ratenkauf, Clickandbuy, Klarna, VISA, Ratenzahlung, Mastercard, Rechnung, Sofortüberweisung, Klarna Rechnung | PayPal, Rechnung, VISA, Mastercard, Payback | Lastschrift, VISA, Nachnahme, Mastercard, Ratenzahlung, Rechnung, Sofortüberweisung, Ratepay, Payback | PayPal, Rechnung, Sofortüberweisung, VISA, Mastercard | American Express, Payback, VISA, Mastercard, Lastschrift, Rechnung, Vorkasse | VISA, PayPal, Mastercard, Nachnahme, Ratenzahlung, Rechnung, Sofortüberweisung | Sofortüberweisung, PayPal, Nachnahme, Ratenzahlung, Rechnung |
Versandart | Expresslieferung, Hermes, Spedition | Hermes | Expresslieferung, Hermes, Spedition | Hermes | Hermes, DHL | Hermes, Spedition | Expresslieferung, Hermes | Expresslieferung, Hermes | DHL, UPS | Expresslieferung, DHL, Packstation | Hermes, DHL | Hermes, DHL | Hermes | DHL, Abholung | DHL |
Liefergebiet | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Zertifikate | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Slogan | – | „Neckermann machts möglich“ | „Schwab - Hier bin ich VIP“ | „Find it. Love it.“ | „Ich freu mich drauf!“ | „Immer was Besonderes“ | „Bonprix it´s me“ | „find ich gut“ | „Dein Shop für Boardsports, Streetwear & Shoes“ | – | „Ambellis - meine Modewelt“ | – | – | – | „STYLE IS EVERYTHINH“ |
Adresse | BAUR Versand Bestellservice 96222 Burgkunstadt | neckermann.de GmbH Hanauer Landstraße 360 60386 Frankfurt am Main | Schwab Versand GmbH E-Commerce Kinzigheimer Weg 6 63450 Hanau | QVC Handel S.à. r.l. & Co. KG Rhein Studios Plockstr. 30 40221 Düsseldorf | Galeria Kaufhof GmbH kaufhof.de Postfach 11 09 14731 Brandenburg | Heinrich Heine GmbH Heine Kunden-Service 76135 Karlsruhe | bonprix Handelsgesellschaft mbH Haldesdorfer Straße 61 22179 Hamburg | Otto GmbH & Co KG Werner-Otto-Str. 1-7 22172 Hamburg | Planet Sports GmbH Flößergasse 4 81369 München | Alba Moda GmbH Daimlerstraße 13 D-32108 Bad Salzuflen | myToys.de GmbH Bergmannstraße 72 10961 Berlin | Jeans Fritz Handelsgesellschaft für Mode mbH Tengerner Str. 143 32609 Hüllhorst | Lands’ End International Inc In der Langwiese 66693 Mettlach | NKD Vertriebs GmbH Bühlstraße 5-7 95463 Bindlach | Jihad Sellou Klemensstraße 3 D-48282 Emsdetten |
Telefon | +49 (0) 9572 - 50 50 | 01806 - 54 00 00 | +49 (0)180 - 5 35 35 60 | 0800 - 29 33 333 | +49 (0)221 - 588 70 588 | +49 (0)180 - 622 66 66 | +49 (0) 180 - 5 42 28 | +49 (0)40 - 6461 - 0 | +49 (0) 800 - 5490 940 | 01806 44 33 22 | +49 (0) 1805 - 69 86 97 | 0180 - 5006912 | +49 (0) 00 90 90 100 | +49 (0) 180 - 5 30 35 10 | ++49 (0) 25 72 - 60 99 36 4 |
Fax | +49 (0) 9572 - 50 55 | 040 - 64 61 - 85 71 | +49 (0)6181 - 368 442 | +49 (0) 211 30 07 51 00 | +49 (0) 1805 - 17 35 17 | +49 (0)180 - 5 524 524 | +49 (0) 40 - 64 62 37 00 | +49 (0)40 - 6461 8571 | +49 (0) 89 321649150 | 07231/305 300 | +49 (0) 30 726 201 444 | 0180 - 5006913 | +49 (0) 800 9 09 02 00 | +49 (0) 180 - 330 60 61 | ++49 (0) 25 72 - 60 99 00 5 |
service@baur.de | service@neckermann.de | service@schwab.de | kundenservice@QVC.com | service@galeria-kaufhof.de | service@heine.de | service@bonprix.net | service@otto.de | info@planet-sports.com | service@albamoda.de | service@myToys.de | eshop@jeans-fritz.de | kommunikation@landsend.de | onlineshop@nkd.com | onlineshop@kapatcha.com | |
Lieferzeit | 1-2 Tage | 2-3 Tage | 3 Tage | 2-4 Tage | 1-6 Tage | 2-3 Tage | 3-5 Tage | 2-3 Tage | 1-3 Tage | 1 Tag | 2-5 Tage | – | 3-5 Tage | 2-3 Tage | 1-2 Tage |
Rückgabezeit | 30 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 30 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 30 Tage | 30 Tage | 365 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 14 Tage | 100 Tage |
Social | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Wikipedia | Twitter Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ Wikipedia Blog | Youtube Facebook Twitter Google+ | Blog | Facebook Twitter Blog | ||||
Weitere Links | AGB von Baur | AGB von Neckermann | AGB von Schwab | AGB von QVC | AGB von Galeria Kaufhof | AGB von Heine | AGB von Bonprix | AGB von OTTO | AGB von Planet Sports | AGB von Alba Moda | AGB von Ambellis | AGB von Lands End | AGB von NKD | AGB von Kapatcha | |
Zum Shop |
2. Vor- und Nachteile des Rechnungskaufs
2.1 Vorteile
Retoure-Bedingungen beachten!
Wenn Sie Kleidungsstücke an den Händler zurückschicken möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass sich diese in einem einwandfreien Zustand befinden.
Der Kauf auf Rechnung hat viele Vorteile. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Kleidungsstücke in verschiedenen Größen zu bestellen und bequem zu Hause anzuprobieren. Außerdem wird die Ware sofort versandt und Sie müssen nicht in Vorkasse treten. Laut einer Umfrage finden zudem 45 Prozent der Befragten den Rechnungskauf als Sympathischsten. Außerdem finden 27 Prozent der Teilnehmer den Kauf auf Rechnung einfach und bequem.
Von Vorteil ist auch die mit dem Rechnungskauf verbundene Sicherheit. Beim Nutzen anderer Zahlungsarten, wie zum Beispiel Sofortüberweisung, besteht bei einem unseriösen Onlineshop die Gefahr, dass der Händler die Ware trotz Bezahlung nicht an Sie verschickt. Auch Ihre persönlichen Daten sind geschützt, da Sie diese nicht wie bei einem Zahlungsvorgang angeben müssen.
2.2 Nachteile
Konditionen prüfen!
Einige Onlineshops berechnen eine Gebühr für den Kauf auf Rechnung oder verlangen Versandkosten. Prüfen Sie deshalb die Konditionen für den Rechnungskauf.
Viele große und bekannte Onlineshops für Kleidung bieten inzwischen ihren Kunden den Kauf auf Rechnung an. Jedoch verlangen einige Händler eine zusätzliche geringe Gebühr oder berechnen Versandkosten. Derartige Kosten würden bei der Wahl einer anderen Zahlungsart nicht anfallen.
Wenn Sie gleich mehrere Kleidungsstücke bestellen sollten Sie auf die Gesamtsumme achten. Bedenken Sie, dass Sie diese Summe zum genannten Fälligkeitstermin bezahlen müssen. Ist bereits absehbar, dass Sie die Summe nicht vollständig zahlen können, wäre ggf. eine Ratenzahlung in Erwägung zu ziehen.
Des Weiteren kann es auch passieren, dass Sie vielleicht vergessen, die Rechnung zum angegebenen Fälligkeitstermin zu bezahlen. Nicht selten verschicken Onlineshops direkt Zahlungserinnerungen oder Mahnungen, was unter Umständen zusätzliche Kosten verursacht.
2.3 Zusammenfassung
- Die Kleidung wird sofort nach der Bestellung verschickt.
- Der Rechnungskauf bietet bis zum Fälligkeitstermin einen Zahlungsaufschub.
- Betrügerische Onlineshops können ausgeschlossen werden.
- Für den Kauf auf Rechnung erheben einige Onlinehops Gebühren oder Versandkosten.
- Beim Kauf vieler Kleidungsstücke entsteht ein hoher Rechnungsbetrag.
- Beim nicht rechtzeitigen Bezahlen der Rechnung drohen Mahnungen und zusätzliche Kosten.
3. Wichtige Fakten zum Rechnungskauf
In einer Umfrage der ibi Research wurden die Teilnehmer gefragt, welches Zahlungsverfahren sie am sympathischsten finden. 43 Prozent der Befragten gaben hier den Kauf auf Rechnung an und 16 Prozent finden das Bezahlen per Kreditkarte und PayPal am sympathischsten. Nur 10 Prozent der Teilnehmer konnten sich mit dem Lastschriftverfahren anfreunden.
Dass der Kauf auf Rechnung zudem eine einfache Zahlungsart ist, bestätigt ebenfalls eine Umfrage der ibi Research. Nach den Zahlungsmethoden PayPal und Kreditkarte sehen 20 Prozent der Teilnehmer den Rechnungskauf als einfach zu benutzen an.
Auch in punkto Sicherheit wurden die Teilnehmer befragt. So finden 61 Prozent der Befragten den Rechnungskauf am sichersten. Die Zahlungsart PayPal belegte mit 11 Prozent den zweiten Platz und die Kreditkarte mit 8 Prozent den dritten Platz.
Was ist für Sie einfach zu nutzen? | Welche Zahlungsart ist Ihnen am sympathischsten? | Beste Datenschutz bietet Ihnen? | Beste Sicherheit vor Betrug bietet? | Welches Zahlungsmittel würde ich weiterempfehlen? | Wo erwarten Sie die schnellste Lieferung? | Einfachheit der Retournierung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | PayPal | Rechnung | Rechnung | Rechnung | Rechnung | Kreditkarte | Rechnung |
2 | Kreditkarte | Kreditkarte | PayPal | PayPal | PayPal | PayPal | PayPal |
3 | Rechnung | PayPal | Kreditkarte | Kreditkarte | Kreditkarte | Rechnung | Kreditkarte |
4 | Lastschrift | Lastschrift | Lastschrift | Kreditkarte | SOFORT Überweisung | Lastschrift | Lastschrift |
5 | SOFORT Überweisung | SOFORT Überweisung | giropay | Vorkasse | giropay | SOFORT Überweisung | Amazon Payments |
4. Können Neukunden auf Rechnung bestellen?
Als neuer Kunde können Sie nicht in jedem Onlineshop direkt auf Rechnung Kleidung bestellen. Oftmals wird der Rechnungskauf erst bei der zweiten Bestellung ermöglicht. Andere Onlineshops limitieren hingegen beim Ersteinkauf den Betrag, für den Sie Kleidung einkaufen können. Wiederum andere Händler bieten jedem Neukunden den Kauf auf Rechnung an.
Informieren Sie sich auf der Webseite des Onlineshops über die Bedingungen für Neukunden. Ein seriöser Händler wird Ihnen diese Informationen in speziellen FAQs oder aber in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geben.
5. Warum kann ich nicht auf Rechnung bestellen?
Die Gründe, warum der Kauf auf Rechnung verweigert wird, können vielfältig und unterschiedlicher Natur sein. So bieten viele Onlineshops überhaupt keinen Rechnungskauf an, sodass Sie eine alternative Zahlungsart (z. B. Kreditkarte, Sofortüberweisung oder PayPal) auswählen müssen, wenn Sie hier ihre Bestellung aufgeben möchten.
Sollte der Onlineshop hingegen den Rechnungskauf anbieten, kann dieser ggf. an den folgenden Punkten scheitern:
5.1 Neukunden dürfen nicht auf Rechnung bestellen
Wie schon unter Punkt 4. erwähnt, können Sie als Neukunde nicht in jedem Onlineshop direkt auf Rechnung einkaufen. Prüfen Sie deshalb die Bedingungen für Neukunden.
5.2 Rechnungs- und Lieferadresse stimmen nicht überein
Wenn Sie in einem Onlineshop den Rechnungskauf nutzen, müssen Rechnungsanschrift und Lieferadresse identisch sein. Hierdurch kann der Händler die Identität des Käufers feststellen und schützt sich vor Betrügern. Es gibt immer mal wieder Vorfälle, bei denen sich Käufer die Ware liefern und die Rechnung an jemand anders verschicken lassen. Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, verlangen Händler deshalb, dass Rechnungs- und Lieferungsanschrift gleich sind.
5.3 Offene Rechnung im Onlineshop
Haben Sie schon öfter in einem Onlineshop eingekauft, möchten nun erneut hier einkaufen und der Rechnungskauf wird verweigert, so kann es vielleicht sein, dass noch eine alte Rechnung offen ist. Prüfen Sie deshalb, ob es noch offene Rechnungen gibt oder kontaktieren Sie ggf. den Kundenservice des Onlineshops.
5.4 Negative Bonitätsauskunft
Jeder Onlineshop-Besitzer muss sich vor Zahlungsausfällen schützen. Ein großes Risiko geht der Händler ein, wenn er den Kauf auf Rechnung anbietet. Zur Sicherheit lässt er deshalb die Bonität (Zahlungsfähigkeit) seiner Kunden durch ein unabhängiges Unternehmen wie die Schufa oder Infoscore überprüfen.
Wenn Sie Kleidung in einem Onlineshop bestellen und zur „Kasse“ gehen, müssen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers akzeptieren. Hiermit geben Sie dem Händler die Erlaubnis, Ihre Bonität überprüfen zu lassen. Das Ganze geschieht automatisch im Hintergrund, wovon Sie nichts bekommen, wenn die Auskunft positiv ist.
Fällt die Prüfung hingegen negativ aus, erhalten Sie vom Onlineshop eine entsprechende Benachrichtigung. In den meisten Fällen werden Ihnen dann alternative Zahlungsarten (z. B. Sofortüberweisung oder Vorkasse) angeboten, um die Bestellung abschließen zu können.
6. Anbieter des Rechnungskaufs
Mittlerweile arbeiten viele Onlineshops mit externen Rechnungsdienstleistern zusammen und geben somit die Rechnungsstellung sowie die Überwachung der Geldeingänge ab. Hiermit verringert sich nicht nur der Arbeits- und Verwaltungsaufwand für den Händler, sondern er kann sich auch effektiv vor Zahlungsausfällen schützen.
Aktuell haben sich die folgenden Anbieter auf dem Markt etabliert:
6.1 BillPay und SaferPay
Das in Berlin ansässige Unternehmen BillPay GmbH ist ein externer Rechnungsdienstleister, der von zahlreichen Händlern genutzt wird. Hier werden die Zahlungsmethoden Lastschrift, Kauf auf Rechnung und Teilzahlung angeboten. Beim Kauf auf Rechnung muss diese sofort nach Erhalt beglichen werden. Eine Verlängerung der Zahlungsfrist ist zwar grundsätzlich möglich, das Unternehmen wertet dies aber als Stundung, sodass zusätzliche Kosten anfallen.
Das Unternehmen SIX Card Solutions hat seinen Sitz in der Schweiz und bietet unterschiedliche Zahlungsarten wie Kreditkarte oder Giropay an. Zudem kooperiert das Unternehmen mit BillPay und ermöglicht somit auch den Rechnungskauf.
6.2 PayMorrow
Die PayMorrow GmbH sitzt in Hamburg und ermöglicht das Lastschriftverfahren sowie den Rechnungskauf ohne zusätzliche Gebühren. Besonders von Vorteil ist die 30-tägige Zahlungsfrist beim Kauf auf Rechnung. Weitere Vorteile bietet das Käuferportal von PayMorrow, indem Bestellung verwaltet und Zahlungsfälligkeiten eingesehen werden können.
6.3 Klarna
Das schwedische Unternehmen Klarna ist einer der bekanntesten Rechnungsdienstleister, mit dem zahlreiche Onlineshops zusammenarbeiten. Angeboten werden der Rechnungskauf sowie die Ratenzahlung. Sollte eine Zahlungsfrist beim Kauf auf Rechnung noch nicht verstrichen sein, so besteht die Möglichkeit, diese um 10 Tage zu verlängern.
6.4 RatePAY
Das Berliner Unternehmen RatePAY wurde im Jahr 2009 gegründet und ist Teil der Otto Group. Kunden können hier per Lastschrift bezahlen. Ebenso wird der Rechnungskauf die Ratenzahlung angeboten. Zu beachten sind die kurzen Zahlungsfristen. So muss die Rechnung auch dann beglichen werden, wenn Waren zurückgesandt werden. Die Gutschrift erfolgt erst später.
6.5. BillSafe
Seit dem Jahr 2011 gehört Billsafe zu PayPal und ist bekannt für die strengen Auswahlkriterien bei seinen Kunden. Ein hoher Prozentsatz an Rechnungskäufen wird abgelehnt. Zudem müssen Rechnung sofort nach Erhalt der Ware bezahlt werden. Außerdem haben die Erfahrungen gezeigt, dass das Unternehmen schnell Mahnungen versendet, wenn Kunden die Zahlungsfrist nicht einhalten.
6.6 POSTPAY
Nur wenige Onlineshops nutzen aktuell das Bezahlsystem POSTPAY von der Deutschen Post. Sollte dieses System dennoch angeboten werden, profitieren Kunden von einer 30-tägigen Zahlungsfrist.
7. Kauf auf Rechnung trotz negativer Schufa?
Viele Online-Händler schützen sich vor Zahlungsausfällen, indem sie die Bonität ihrer Kunden durch eine unabhängige Wirtschaftsauskunftsdatei (z. B. Schufa oder Infoscore) prüfen lassen. Mit dem Bestätigen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklären sich Kunden damit einverstanden. Der Vorgang findet dann automatisch statt, ohne dass der Kunde hiervon etwas mitbekommt.
Sollten Sie einen negativen Schufa-Eintrag haben, werden Ihnen der Rechnungskauf und eine Ratenzahlung in aller Regel vom Händler verweigert, da dieser kein Risiko eingehen möchte.
Vorsicht vor ausländischen Kreditanbietern!
Einige Onlinehändler verweisen im Falle einer negativen Schufa auf ausländische Kreditanbieter. Nehmen Sie auf keinen Fall einen solchen schufafreien Kredit in Anspruch. Die Konditionen wie Gebühren und Zinsen sprengen den üblichen Rahmen eines Kredites.
8. Alternativen zum Kauf auf Rechnung
Als Alternative zum Kauf auf Rechnung kommen viele Zahlungsarten in Frage. Wie schon unter 3. aufgeführt, bevorzugen die Teilnehmer der Umfrage die Zahlungsmethoden PayPal und Kreditkarten als einfaches Zahlungsmittel.
Wenn Sie eine Kredit- oder Debitkarte zum Bezahlen nutzen möchten, sollten Sie auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten achten. Zusätzliche Sicherheit erhalten Sie, wenn das 3D-Secure-Verfahren eingesetzt wird. Alternativ können Sie eine Kredit- oder Debitkarte auch im Rahmen von Bezahlsystemen wie PayPal, Skrill oder Neteller nutzen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit das Onlinebanking als alternative Zahlungsmethode einzusetzen. Mithilfe von Sofortüberweisung und Giropay werden Sie sofort zur Onlinebankingseite der Hausbank weitergeleitet und können Ihre Zahlung direkt vornehmen.
9. Was sollte man beim Kauf von Kleidung beachten?
Der Onlinekauf von Kleidung hat zahlreiche Vorteile. So ist die Auswahl an Kleidung im Internet wesentlich größer, als in Modehäusern und anderen Geschäften. Zudem finden Sie online auch häufig Schnäppchen und Rabattaktionen, die es im regulären Handel nicht gibt.
Kleidung online kaufen ist im Prinzip sehr einfach. Sie müssen nur Ihre Konfektionsgröße wissen und schon können Sie den virtuellen Warenkorb mit Kleidungsstücken füllen.
9.1 Achten Sie auf die richtige Konfektionsgröße
Egal, ob T-Shirt, Kleid, Hose oder Anzug – Kleidung muss passen. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, Kleidung in der richtigen Größe zu bestellen. Die folgenden Tabellen gelten für die europäischen Durchschnittsgrößen:
Kleidergrößen Damen:
Größen | XXS | XS | S | M | L | XL | XXL | XXXL |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konfektionsgröße | 32 | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 |
Jeans (Inch) | 25 | 26 | 27 | 28/29 | 30/31 | 32 | 33 | 34 |
BH | 60 | 65 | 70 | 75 | 80/85 | 90/95 | 100 | 105 |
Gürtel (cm) | 65 | 70 | 75 | 80 | 85 | 90 | 95 | 100 |
Kleidergrößen Herren:
Größe | XS | S | M | L | XL | XXL | XXXL |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Konfektionsgröße | 44 | 46 | 48 | 50 | 52 | 54/56 | 58/60 |
Kurze Größe | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27/28 | 29/30 |
Schlanke Größe | 90 | 94 | 98 | 102 | 106 | 110 | 114 |
Jeans (Inch) | 29/30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 36 | 38/40 |
Kragenweite | 36 | 37/38 | 39/40 | 41/42 | 43 | 44 | 45 |
Gürtel (cm) | 70 | 75 | 80 | 85 | 90/95 | 100/105 | 110/115 |
Des Weiteren sollten Sie auch auf die internationalen Kleidergrößen achten:
Kleidergrößen Damen (international):
Deutschland | International | UK | USA |
---|---|---|---|
32 | XS | 6 | 4 |
34 | XS | 8 | 6 |
36 | S | 10 | 8 |
38 | S | 12 | 10 |
40 | M | 14 | 12 |
42 | M | 16 | 14 |
44 | L | 18 | 16 |
46 | L | 20 | 18 |
48 | XL | 22 | 20 |
50 | XL | 24 | 22 |
52 | XXL | 26 | 24 |
54 | XXL | 28 | 26 |
Kleidergrößen Herren (international):
Deutschland | International | UK | USA |
---|---|---|---|
40 | XS | 30 | 30 |
42 | XS | 32 | 32 |
44 | S | 34 | 34 |
46 | S | 36 | 36 |
48 | M | 38 | 38 |
50 | M | 40 | 40 |
52 | L | 42 | 42 |
54 | L | 44 | 44 |
56 | XL | 46 | 46 |
58 | XL | 48 | 48 |
60 | XXL | 50 | 50 |
Mehrere Größen bestellen!
Wenn Sie sich bezüglich der Größe nicht sicher sind, können Sie auch ein Kleidungsstück in mehreren Größen bestellen. Probieren Sie die Kleidung in Ruhe zu Hause an. Nicht passende Kleidung können Sie an den Händler zurückschicken.
9.2 Stil, Material und Farbe
Stil und Farbe der Kleidung sollte immer nach dem individuellen persönlichen Geschmack ausgewählt werden. Auch die Wahl des Materials hängt von den eigenen Vorlieben ab. Dennoch wird im Folgenden näher auf die Materialien eingegangen.
Während Kleidungsstücke früher hauptsächlich aus Leinen, Wolle und Leder gefertigt wurden, stehen mittlerweile viele weitere Textilmaterialien zur Verfügung. Weit verbreitet sind vor allem Mischgewebe, die den Vorteil haben, dass sie unterschiedliche positive Eigenschaften unterschiedlicher Materialien verbinden. Beispielsweise kann ein T-Shirt aus Baumwolle und Viskose besser in Form gehalten werden. Ebenso wird auch häufig Wolle mit Elasthan kombiniert, da die Kleidung dann elastischer und anpassungsfähiger ist.
- Baumwolle: Kleidung aus Baumwolle ist sehr pflegeleicht und angenehm zu tragen.
- Wolle, Kaschmir und Seide: Diese Materialien sind sehr pflegeintensiv, weshalb auf die Pflegehinweise zu achten ist.
- Kunstfasern: Zu den Kunstfasern gehören Viskose, Elasthan, Polyester, Microfasern, Polyamid, Lycra sowie zahlreiche weitere Fasern. Häufig werden Kunstfasern mit anderen Stoffarten kombiniert.
- Leder: Hochwertiges Leder ist ebenfalls pflegeintensiv. Auch hier ist auf die Pflegehinweise zu achten.
9.3 So entgehen Sie der chemischen Keule
Nahezu alle Textilien werden chemisch behandelt, um diese beispielsweise vor dem Ausbleichen der Farbe oder vor Motten zu schützen. Aus diesem Grund sollten Sie neue Kleidung vor dem Tragen unbedingt waschen.

Toxproof-Logo vom TÜV Rheinland
Wenn Sie den chemischen Zusätzen komplett entgehen möchten, achten Sie auf Prüfsiegel und Ökolabel vom TÜV Rheinland oder Toxproof. Hierdurch wird garantiert, dass die zulässigen Höchstwerte an Chemikalien nicht überschritten werden. Um 100-prozentig sicherzugehen können Sie auch auf Bio-Produkte zurückgreifen. So garantiert beispielsweise das Biosiegel der Europäischen Union, dass die Kleidung umweltschonend hergestellt wurde.
10. Zusammenfassung
Wenn Sie Kleidung auf Rechnung kaufen, profitieren Sie von vielen Vorteilen. Zunächst einmal erhalten Sie die bestellte Kleidung sofort und müssen nicht lange darauf warten. Gleichzeitig schützen Sie sich auch vor betrügerischen Händlern, die zuerst das Geld kassieren und die Ware anschließend nicht versenden.
Von Vorteil ist außerdem, dass Sie ein oder mehrere Kleidungsstücke gleich in mehreren Größen bestellen können, wenn Sie sich mit Ihrer eigenen Konfektionsgröße nicht sicher sind. Nicht passende Kleidungsstücke können Sie einfach an den Onlineshop zurücksenden.
- Es muss nicht in Vorkasse getreten werden und das Konto wird nicht belastet.
- Zahlreiche Onlineshops, die Kleidung vertreiben, bieten mittlerweile den Kauf auf Rechnung an.
- Neukunden können bei der Erstbestellung nicht immer den Rechnungskauf nutzen.
- Ein Ausschlusskriterium für den Kauf auf Rechnung ist ein negativer Schufa-Eintrag.
- Achten Sie beim Kauf von Kleidung auf die Konfektionsgrößen.
- Sollten Ihnen die Kleidungsstücke nicht passen, können Sie diese zurückschicken.
- Die Rechnung muss pünktlich bezahlt werden, um Mahnkosten zu vermeiden.